Alamannenmuseum Ellwangen
 • Das 2001 in Ellwangen (Ostalb/Baden-Württemberg/Deutschland) eröffnete Alamannenmuseum bietet einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung .
Alexander der Große

• Seite zu Alexander dem Großen, eher allgemein gehalten. (archive.org)


Christentum
Bethlehem – die christliche Legende und ein historisches Ereignis

• Philipp Filtzinger: Bethlehem. Die christliche Legende : ein historisches Ereignis im Konsulatsjahr des Gaius Censorinus und Gaius Asinius 8 v. Chr.

Alternativ: http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9502166

Text als PDF-Datei: http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2001/290/pdf/bethlehem.pdf


Christenverfolgung

Christenverfolgung in der Antike: Für die Schule aufbereitetes Material. Zitat (der Seite entnommen):

„Viele Aspekte dieses Themas erwecken gemischte Emotionen. Verfolgungen und Martyrium verliefen grausam. Aber in der Begegnung mit frühchristlichen Glaubenszeugen wird heutigen jungen Menschen auch deutlich, dass es Überzeugungen und Glaubenshaltungen gibt, für die Menschen bereit sind, Unannehmlichkeiten bis hin zum Tod auf sich zu nehmen. Gerade dieser Gegensatz zur heutigen Spaßgesellschaft ist für Lernende der Zielgruppe eine wichtige Erfahrung.“ (Zitat Ende)


Hunnen

• Seite über die Hunnen und ihren König Attila.


Militärwesen (römisch)

• The Roman Army - a bibliography. Bibliographisches unter anderem zu: General Works, Texts, Legions, Auxilia, Officers, Centurions, Recruitment, Finance, Campaigns, Battles, Military Areas, Army Life, Logistics, Training, The Roman Navy u.a.



Ostrakismos

• Scherben bringen Glück ....... - leider nicht immer. Im alten Griechenland konnten sie auch für Unglück sorgen. Unter dem Begriff Ostrakismos versteht man ein Verfahren, durch das ein Bürger, der dem Staat gefährlich zu werden schien, auf 10 Jahre verbannt werden konnte. Hierzu wurde eine Versammlung einberufen; mindestens 6000 Bürger mußten daran teilnehmen und den Namen des jeweiligen „Kandidaten“ auf ein „óstrakon“ (eine Tonscherbe) schreiben. Für die Verbannung genügte die einfache Mehrheit.Interessanterweise verlor der Verbannte weder sein Vermögen, noch seine Bürgerrechte. Leider wurde diese bedeutsame Einrichtung schon sehr bald zum Mittel des (brutalen) politischen Kampfes jener Zeit. Daß der Ostrakismos von Kleisthenes um 487 v.Chr. eingeführt wurde, gilt in der althistorischen Forschung mittlerweile als gesichert. In der wissenschaftlichen Literatur wurden jedoch seit Mitte der achtziger Jahre begründete Zweifel laut, ob der letzte Ostrakismos tatsächlich 415 v.Chr. stattfand. Die Zeifel sind bis heute nicht verstummt.

Die hier genannte Seite stellt Texte zum Ostrakimos in Athen vor.



Seeräuber

Wer schon einmal die Ciceronischen Reden gegen Verres gelesen hat, kennt mit Sicherheit die Stelle, an der das Schicksal des syrischen Regenten Antiochus beschrieben wird, den Verres unter dem haarsträubenden Vorwurf, es seien Seeräuber von Syrien nach Sizilien unterwegs, aus Sizilien vertrieb.  In Wirklichkeit ging es ihm nur um einen prächtigen Leuchter, den Antiochus dem Jupitertempel zu Rom stiften wollte, der Verres aber recht gut gefiel. An einer anderen Stelle stecken Piraten die römische Flotte in Brand, während Verres vini et somni plenus in seinem Palast schlummert.

Seeräuberei war zu jener Zeit tatsächlich ein großes Problem und die Römer konnten nur schwer mit ihm fertigwerden.



Spätantike
Franz-Joseph Döger-Institut zur Erforschung der Spätantike

• "Das F. J. Dölger-Institut erforscht interdisziplinär den vielfältigen Prozess der Auseinandersetzung zwischen christlicher, jüdischer und paganer Antike und die damit einhergehende Transformation zur spätantiken Kultur bis in das 7. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht das kulturwissenschaftlich ausgerichtete Reallexikon für Antike und Christentum (RAC), das diesen Prozess in Beiträgen eines internationalen Autorenkreises detailliert aufarbeitet. Im Jahrbuch für Antike und Christentum (JbAC) werden unterstützend Artikel und Rezensionen aus allen beteiligten Disziplinen (z. B. Patristik, Christliche Archäologie, Liturgiewissenschaft, Klassische Philologie, Alte Geschichte, Judaistik und Religionswissenschaft) zum Forschungsgebiet des Instituts veröffentlicht. Thematisch einschlägige Monographien und Sammelbände erscheinen in den Buchreihen Ergänzungsbände zum Jahrbuch für Antike und Christentum und Theophaneia." (Ende des Zitats, das der Internetseite des F. J. Dölger-Instituts entnommen wurde).



Geschichte des Sports
Nikephoros

Nikephoros, Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum. Ihre Zielsetzung (gemäß Hompage, Stand: 28.04.2016):

 „Ziel von NIKEPHOROS ist es, der interdisziplinären Erforschung des Sports und seines kulturellen Umfeldes in der gesamten Alten Welt (Ur- und Frühgeschichte, frühe Hochkulturen, griechisch-römische Antike, Frühchristentum, Spätantike, Byzanz) sowie seiner Rezeptionsgeschichte im Humanismus und in der Neuzeit zu dienen. Auch Sport bei den Naturvölkern sollte dabei nicht ausgeschlossen bleiben.“

 Sportgeschichte.com

• Diese Seite beschäftigt sich – wie schon der Name sagt – mit Sportgeschichte. Sie beschäftigt sich auch mit dem antiken Sport.


Eichstätter Tutorium zur Einführung in die Alte Geschichte

• Quomodo historia conscribenda sit - Eichstätter Tutorium zur Einführung in die Alte Geschichte. Es handelt sich um eine Einführung in Quellen und Methoden im Bereich der Alten Geschichte. Besonders beachtenswert sind die angegebenen alterumswissenschaftlichen Internetangebote. Seit 2011 wird es durch das Tutorium Augustanum ersetzt.


Studium der Alten Geschichte in Deutschland
Informationen zu den einzelnen Studienorten

(Diese Liste wird selbstverständlich nach und nach ausgebaut !)

 

• Humboldt-Universität zu Berlin

• Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg. Dieses Institut erlangte durch Forscher wie Hans Schaefer (1942-1961), Jacques Moreau (1960-1961), Fritz Gschnitzer (1962-1997) und Géza Alföldy (1975-2002) Weltgeltung. In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts war es von einem grauenvollen Unglück betroffen. Am 23. September 1961 starben während einer Exkursion in der Türkei bei einer verheerenden Flugzeugkatastrophe die Professoren Hans Schaefer und Jacques Moreau sowie zahlreiche Mitarbeiter und Studenten des Instituts. In der 2. Etage des Heidelberger Marstallhofs erinnert eine Gedenktafel an die Seminarangehörigen, die dem Unglück zum Opfer fielen.

Alte Geschichte an der LMU München

Universität Stuttgart / Historisches Institut / Abteilung Alte Geschichte


Interessenverbände für Alte Geschichte

• AGE: Alte Geschichte für Europa e.V.

 Zitat (der Internetseite von AGE e.V. entnommen): Die Vision "Europa" kann nicht ohne historische Erinnerung, ohne Rückgriff auf die Vergangenheit gelingen. "Zukunft braucht Herkunft." Das antike Erbe besitzt zentrale Bedeutung für eine zukünftige Gesellschaft. Der aus dem gleichnamigen Arbeitskreis hervorgegangene Verein AGE e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, in enger Kooperation zwischen Universität und Schule auf die mit der antiken Geschichte gegebene europäische Dimension und das aus ihr erwachsende Zukunftspotential öffentlich aufmerksam zu machen (...). (Ende des Zitats)


  Berufsverbände

Historikerverband (der Alten Geschichte nicht immer wohlwollend gesonnen!)

   
© 2015 by Arbeitsgemeinschaft Altertumswissenschaften